Artikel im Bundesgesundheitsblatt: Etablierung und Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz in Deutschland
14. Januar 2025
Studien zur Gesundheitskompetenz in Deutschland haben bereits vor gut zehn Jahren darauf hingewiesen, dass die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung nicht gut ausgeprägt ist. Dies bildete Anlass, den Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz für Deutschland nach dem Vorbild anderer Länder zu erarbeiten und umzusetzen. In einem kürzlich online erschienen Beitrag im Bundesgesundheitsblatt blickt der Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz auf seine Entwicklung und Umsetzung zurück und...

Professionelle Gesundheitskompetenz – eine Herausforderung für Ärztinnen und Ärzte?
19. Dezember 2024
Die Gesundheitsprofessionen, vor allem Ärztinnen und Ärzte, bilden nach wie vor wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Krankheits- und Gesundheitsfragen geht und vielfach auch, wenn Informationen nicht gefunden werden können, ihre Qualität nicht beurteilt oder ihr Inhalt nicht verstanden oder eingeschätzt werden kann. Aber sehen sie sich auch in der Lage, Patientinnen und Patienten zu unterstützen, sich im (digitalen) Informationsdschungel zurechtzufinden, die gesuchte...

Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen 2024: Wegweisende Projekte zur Stärkung der Gesundheitskompetenz gesucht
26. November 2024
Der "Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen" wird im Zusammenhang mit den Entschließungen der Landesgesundheitskonferenz (LGK) durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen vergeben. Dieses Jahr ist er dem Thema „Gesundheitskompetenz stärken“ gewidmet. Im Rahmen des Wettbewerbs werden alle Verbände und Institutionen, Initiativen und Fachleute aus dem Gesundheitswesen Nordrhein-Westfalens bis zum 20. Dezember 2024 eingeladen, sich mit ihren...

Netzwerktreffen des WHO Action Network on Measuring Population and Organizational Health Literacy (M-POHL)
19. November 2024
Am 11. November hatte das WHO Action Network on Measuring Population and Organizational Health Literacy (M-POHL) sein erstes persönliches Treffen seit der Corona-Pandemie. In der malerischen Stadt Portalegre kamen Mitglieder aus der gesamten WHO Region Europa zusammen, um alte und neue Kolleg:innen zu begrüßen und sich über zukünftige Projekte und Ziele in M-POHL auszutauschen. Das Ziel von M-POHL ist es, die Gesundheitskompetenz in der Europäischen Region zu verbessern. Dies geschieht...

Zwei Workshops zur Integration des Nationalen Aktionsplan in das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz
28. Oktober 2024
Nach der Übergabe des Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP) durch Prof. Doris Schaeffer (Universität Bielefeld) an Prof. Eva-Maria Bitzer (Deutsches Netzwerk Gesundheitskompetenz, DNGK, und Pädagogische Hochschule Freiburg) auf der zweiten Jahrestagung des DNGK im Sommer 2024, haben die Vertreter des NAP und des DNGK ihre Arbeit aufgenommen. In Berlin fanden bereits zwei Auftakt-Workshops statt, auf denen die Integration des NAP in das DNGK diskutiert und vorbereitet wurde. Im...

Die tagesschau startet in Einfacher Sprache
17. Juni 2024
„Den Umgang mit Gesundheitsinformationen in den Medien erleichtern“. So lautet die vierte Empfehlung des Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz und der Titel des dazugehörigen Strategiepapiers. In einer zunehmend an Komplexität gewinnenden Wissens- und Informationsgesellschaft ist dies dringend erforderlich, damit Menschen medial vermittelte Informationen verstehen, kritisch beurteilen und letztendlich für sich und ihre Gesundheit nutzen können. Dies ist umso wichtiger, da die...

Beitrag zum Nationalen Aktionsplan in der PflegeZeitschrift erschienen
14. Juni 2024
Wir freuen uns, dass der Artikel „Gesundheitskompetenz fördern“ kürzlich in der PflegeZeitschrift erschienen ist. Der Artikel beleuchtet ausgewählte empirische Befunde zur Gesundheitskompetenz in Deutschland und gibt einen komprimierten Überblick über den Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Schaeffer, D., Griese, L. & Hurrelmann, K. (2024). Gesundheitskompetenz fördern. Pflegez 77, 10–13. https://doi.org/10.1007/s41906-024-2635-7

Das Deutsche Netzwerk für Gesundheitskompetent übernimmt den Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz
12. Juni 2024
Vor sechs Jahren wurde der „Nationale Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ (NAP) in Berlin vorgestellt. Seitdem hat er für zahlreiche Initiativen gesorgt, die sich darum bemühen, eine Stärkung der Kompetenz der Bevölkerung und der Fachkräfte bei der Suche, der Beurteilung und der Anwendung von gesundheitsrelevanten Informationen zu erreichen. Im Lauf des Jahres wird die Koordinationsstelle des Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz vom Deutschen Netzwerk für Gesundheitskompetenz...

Fachtagung "Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz"
24. Mai 2024
Anlässlich des 7. Gründungsjubiläums veranstaltet die Allianz für Gesundheitskompetenz die Fachtagung „Zukunftswerkstatt Gesundheitskompetenz“. Auf ihr stellt die Allianz ihre „Roadmap für Gesundheitskompetenz 2024“ erstmalig der Öffentlichkeit vor. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der digitalen Gesundheitskompetenz: Prof. Dr. Bernhard Pörksen beleuchtet das Thema in seiner Keynote „Vom Leben in der Infodemie. Wege zur Medienmündigkeit“. Der Nationale...

M-POHL Policy Guide on Health Literacy
24. April 2024
In Europa und darüber hinaus wächst das Bewusstsein in der dafür, dass Gesundheitskompetenz ein wichtiger Faktor für den Erhalt und die Wiederherstellung von Gesundheit und Wohlbefinden bildet. Doch wie kann das Thema durch die Politik adressiert werden? Um diese Frage zu beantworten, wurde ein Policy Guide von dem WHO Action Network on Measuring Population and Organizational Health Literacy (M-POHL) mit Unterstützung des Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP) erarbeitet und...

Mehr anzeigen