Interview mit Dr. Lennert Griese: „Die Gesundheitskompetenz ist ungleich in der Bevölkerung verteilt“
06. Dezember 2023
Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken, ist eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Mit dem 2018 veröffentlichten Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz (NAP) wurden konkrete Handlungsempfehlungen zur Erreichung dieser Zielsetzung vorgelegt. Doch wie steht es um die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland und was meinen wir, wenn wir über Gesundheitskompetenz sprechen? Diesen Fragen widmete sich Dr. Lennert Griese (Universität Bielefeld,...

Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz im OECD Skills Outlook 2023
10. November 2023
„Empowerment durch Gesundheitskompetenz“ – unter dieser Überschrift widmet sich gleich ein ganzes Kapitel des kürzlich erschienenen OECD-Berichts „OECD Skills Outlook 2023: Skills for­ a Resilient Green and ­Digital Transition“ den Fähigkeiten, sich in der Flut an Gesundheitsinformationen zurechtzufinden und fundierte Entscheidungen treffen zu können. Das Kapitel gibt u.a. einen Überblick über die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in insgesamt 15 OECD-Ländern, die Teil...

Die Navigationale Gesundheitskompetenz ist verbesserungswürdig
12. Oktober 2023
„Die Navigation im Gesundheitssystem erleichtern“ so lautet die Empfehlung 7 des Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Dass dies bitter nötig ist, zeigen die Daten des Zweiten Health Literacy Survey Germany (HLS-GER 2), in dem erstmals auch die sogenannte Navigationale Gesundheitskompetenz untersucht wurde. Das Hauptergebnis: Rund 80 % der Befragten verfügen über eine geringe Navigationale Gesundheitskompetenz, die zudem (sozial) ungleich in der Bevölkerung verteilt ist. Diese...

58. Jahrestagung der DGSMP erfolgreich beendet
04. September 2023
Die 58. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) mit dem Thema „Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten“ und rund 550 Teilnehmenden ist am Freitagnachmittag, den 1. September zu Ende gegangen. Zu den Keynote Speakern gehörten Prof. Stephan Lessenich (Universität Frankfurt), der sich der Krisenthematik widmete, Prof. Ilona Kickbusch (Hochschulinstitut für internationale Studien und Entwicklung, Genf), die sich mit der politischen Dimension von...

"5 Jahre Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz" auf der Jahrestagung der DGSMP
17. August 2023
In diesem Jahr steht die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. (DGSMP) ganz im Zeichen der Gesundheitskompetenz. Unter dem Titel "Gesundheitskompetenz in Krisenzeiten" findet die Tagung vom 30. August bis zum 01. September 2023 an der Medizinischen Hochschule Hannover statt. Für den Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP) bietet dies Anlass, zurückzublicken. Seit der Veröffentlichung des NAP im Jahr 2018 sind rund 5 Jahre vergangen, in...

Interview mit Prof Dr. Klaus Hurrelmann: „Die strukturelle Gesundheitsförderung findet zu wenig Beachtung“
07. August 2023
Fast 60 Prozent der Bevölkerung in Deutschland haben eine geringe Gesundheitskompetenz – so das Ergebnis der zweiten repräsentativen Studie zur Gesundheitskompetenz in Deutschland, HLS-GER 2 (Health Literacy Survey Germany 2). Auch im Bereich der Gesundheitsförderung ist die Gesundheitskompetenz gering. Wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann, erläutert Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Senior Professor of Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin und...

Forum Gesundheitskompetenz 2023
22. Juni 2023
Über 350 Interessierte nahmen am 20. Juni 2023 am Forum Gesundheitskompetenz teil. Vorgestellt wurde unter anderem eine neue Studie zur professionellen Gesundheitskompetenz in Deutschland. In dieser Studie – durchgeführt von der Hertie School Berlin und der Universität Bielefeld – sind erstmals empirische Daten zur professionellen Gesundheitskompetenz ausgewählter Gesundheitsprofessionen in Deutschland erhoben worden. Die Ergebnisse sind ermutigend, weisen aber auch auf...

Neue Studie: Professionelle Gesundheitskompetenz in Deutschland
20. Juni 2023
Mit der Studie wurde gleich in mehrfacher Hinsicht Neuland betreten: mit einem neuen Konzept und einem neu entwickelten Fragebogen (PROF-HL-Q) wurde erstmals in Deutschland die professionelle Gesundheitskompetenz erhoben. Im Unterschied zu bisherigen Studien hebt das Konzept nicht auf die persönliche Gesundheitskompetenz von Gesundheitsprofessionen ab. Vielmehr stehen die Fähigkeiten im Mittelpunkt, die sie in der Rolle als „Health Professional“ bei der Förderung der Gesundheitskompetenz...

Artikel zur Gesundheitskompetenz von Personen mit Migrationshintergrund erschienen
01. Juni 2023
Im Fachjournal „Das Gesundheitswesen“ ist vorab online ein neuer Artikel erschienen. Durch die im Projekt „Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland“ (HLS-MIG) erhobenen Daten konnten erstmals für Deutschland detaillierte Auswertungen zur Gesundheitskompetenz dieser Bevölkerungsgruppe vorgenommen werden. Anhand der Antworten von mehr als 1.000 Personen, die selbst aus der Türkei oder der ehemaligen Sowjetunion eingewandert sind oder von denen dies auf...

Ausschreibung: Österreichischer Gesundheitskompetenz-Preis
19. April 2023
Auch 2023 schreibt die Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK) den Österreichischen Gesundheitskompetenz-Preis aus mit dem Ziel die Initiativen, Projekte und Publikationen zu würdigen, die zur Förderung der Gesundheitskompetenz beitragen. Zur Erinnerung und Wertschätzung an einen Vorreiter in diesem Bereich, Jürgen Pelikan, ist der Forschungspreis ab 2023 ihm gewidmet. Bis 31. Mai 2023 können Projekte/Forschungsvorhaben aus der DACH-Region eingereicht werden. Weitere...

Mehr anzeigen