Professionelle Gesundheitskompetenz – eine Herausforderung für Ärztinnen und Ärzte?

Die Gesundheitsprofessionen, vor allem Ärztinnen und Ärzte, bilden nach wie vor wichtigste Anlaufstelle, wenn es um Krankheits- und Gesundheitsfragen geht und vielfach auch, wenn Informationen nicht gefunden werden können, ihre Qualität nicht beurteilt oder ihr Inhalt nicht verstanden oder eingeschätzt werden kann. Aber sehen sie sich auch in der Lage, Patientinnen und Patienten zu unterstützen, sich im (digitalen) Informationsdschungel zurechtzufinden, die gesuchte Gesundheitsinformationen zu finden, sie richtig zu verstehen, deren Relevanz einzuschätzen und sie für die eigene Gesundheit zu nutzen und so zur Förderung der Gesundheitskompetenz ihrer Patientinnen und Patienten beizutragen?

 

Diese Frage stand im Mittelpunkt einer Studie zur professionellen Gesundheitskompetenz, die von einem Forscherteam aus Deutschland, Österreich und der Schweiz initiiert wurde. In einem Gastbeitrag in der ÄrzteZeitung beleuchten die Autorinnen und Autoren des deutschen Forscherteams die zentralen Erkenntnisse für den deutschen Teil der Studie.

 

Schaeffer, D./Griese, L. Professionelle Gesundheitskompetenz – eine Herausforderung für Ärztinnen und Ärzte? ÄrzteZeitung. 12. Dezember 2024;50(24):8–9.