Eine der Kernanforderungen im Nationalen Aktionsplan stellt die Verringerung sozialer Ungleichheit dar. Empfohlen wird, adressatengerechte Strategien zur Stärkung der Gesundheitskompetenz zu entwickeln und umzusetzen und dabei vulnerable Gruppen, wie Menschen mit geringen sozioökonomischen Ressourcen, Menschen mit Migrationshintergrund oder Menschen im höheren Lebensalter besonders zu berücksichtigen. Die hier vorgestellten Projekte unterstützen das Anliegen, Diversitätsorientierung und Gesundheitskompetenz als Standard im Gesundheitssystem zu verankern.
© GfBH UG
Der Gesundheitskiosk ist die innovative Schnittstelle in einem sektorenübergreifenden Netzwerk aus über 140 Partnern, das erstmalig in dem deprivierten Stadtteil Hamburg-Billstedt etabliert wurde. Das umfassende Konzept der Gesundheitskioske ist die bedarfsorientierte gesundheitliche und kultursensible Betreuung der Menschen in ihrer Muttersprache. Nach dem Berufsbild der Community Health Nurses, hochqualifiziertem akademisierte Pflegefachpersonal, erfolgt die Betreuung bedarfsweise in Abstimmung mit niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten. Die Leistungen umfassen z.B. die Gesundheits- und Präventionsberatung, die Vor- und Nachbereitung von Arztgesprächen zur Schärfung des Krankheitsverständnisses, die Erarbeitung von persönlichen Zielen und Versorgungsplänen und ggf. die Vermittlung an spezialisierte Hilfseinrichtungen im Sozialraum. Das Modell zielt darauf ab, die Gesundheitskompetenz und den Gesundheitsstatus der Bevölkerung zu verbessern, die regionale Versorgungssituation zu optimieren und die Arztpraxen zu entlasten. Die Evaluation der Universität Hamburg konnte belegen, dass die gesundheitliche und ärztliche Versorgung in Billstedt und Horn im Vergleich zur Ausgangslage als verbessert wahrgenommen wird und sich die Zahl der nicht notwendigen Krankenhauseinweisungen deutlich messbar verringert hat.
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat eine Broschüre mit vielen Informationen herausgegeben, die Beschäftigte in der ambulanten Versorgung bei der Behandlung von Patientinnen und -patienten mit Migrationshintergrund nutzen können. Sie enthält ebenso einen Abschnitt zu Gesundheitskompetenz und Migration und sensibilisiert für eine Verbesserung der Informationsvermittlung. Praktische Anregungen geben Ärztinnen und -ärzte aus eigener Erfahrung, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung und eine Expertin für Gesundheitskompetenz. Darüber hinaus bietet der Serviceteil hilfreiche Materialien wie z.B. Patienteninformationen in Fremdsprachen und eine Liste weiterführender Links an.