Universität Bielefeld, 17.04.2020
Die große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland fühlt sich über die Corona-Pandemie gut oder sogar sehr gut informiert. Das ergibt eine repräsentative Befragung von 1.000 Personen ab 16 Jahren, die im Auftrag des Interdisziplinären Zentrums für Gesundheitskompetenzforschung der Universität Bielefeld und des Department of Public Health and Education der Hertie School in Berlin vom Institut für Demoskopie Allensbach durchgeführt wurde.
Universität Bielefeld, 23. April 2019
Zweites Symposium zur Gesundheitskompetenz an der Universität Bielefeld
Für mehr als die Hälfte der Deutschen ist es schwierig, sich im Gesundheitssystem zurechtzufinden und angemessen mit gesundheitsrelevanten Informationen umzugehen. Das zweite internationale
Symposium zur Gesundheitskompetenz soll eine Bestandsaufnahme der Forschung zu diesem Thema liefern und sich mit Herausforderungen beschäftigen, die sich in Praxis und Politik ergeben. Das
Symposium findet am 2. und 3. Mai am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld statt.
Universität Bielefeld, 19. Februar 2018
Bundesgesundheitsminister Gröhe: "Mit diesem Leitfaden können wir viel bewegen"
Jeder und jede Zweite in Deutschland hat eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz: Es fällt diesen Menschen schwer, gesundheitsrelevante Informationen zu verstehen und angemessen damit umzugehen. Dagegen will ein Expertenteam aus Wissenschaft und Praxis um Doris Schaeffer und Ullrich Bauer von der Universität Bielefeld, Klaus Hurrelmann von der Hertie School of Governance sowie Kai Kolpatzik vom AOK-Bundesverband mit einem „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ vorgehen. Der Plan umfasst 15 konkrete Empfehlungen, die alle gesellschaftlichen Akteure einbinden und darauf abzielen, sowohl das Gesundheitssystem nutzerfreundlicher zu gestalten also auch die Gesundheitskompetenz des Einzelnen zu fördern.
Universität Bielefeld, 17. Mai 2016
Mehr als die Hälfte der Deutschen fühlt sich von der Informationsflut zu Gesundheitsthemen überfordert. Das zeigt eine repräsentative Studie der Universität Bielefeld. Demnach weisen rund 44 Prozent der Deutschen eine eingeschränkte und weitere zehn Prozent sogar eine unzureichende Gesundheitskompetenz auf. Damit liegt Deutschland nicht nur unter dem europäischen Durchschnitt, es fällt auch deutlich gegenüber vergleichbaren Ländern wie den Niederlanden oder Dänemark ab. Dem wollen die Universität Bielefeld, der AOK-Bundesverband und die Hertie-School of Governance mit einem „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ entgegenwirken. Schirmherr ist Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe.
Geschäftsstelle Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz
Dr. Sebastian Schmidt-Kaehler
Tel.: +49 151 28139596
Hertie School
Jennifer Beckermann, Director Communications
Tel. +49 30 259 219-133
E-Mail: presseoffice@hertie-school.org
Universität Bielefeld
Sandra Sieraad, Stellv. Pressesprecherin, Leiterin Medien & News, Referat für Kommunikation
Tel.: +49 521 106-4620
E-Mail: sandra.sieraad@uni-bielefeld.de
AOK-Bundesverband
Dr. Kai Behrens, Pressesprecher
Tel. +49 30 34646-2309
E-Mail: presse@bv.aok.de
Robert Bosch Stiftung
Michael Herm, Pressereferent, Strategische Kommunikation
Tel. +49 711 4684-290
E-Mail: michael.herm@bosch-stiftung.de